Walk-In-Dusche Tipps für die Planung einer begehbaren Dusche

Thema

Was ist eine Walk-in-Dusche?

Bodenebene, begehbare, offene oder Walk-in-Dusche – all diese Begriffe bezeichnen Duschen, die aus dem modernen Badezimmer nicht mehr wegzudenken sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Duschkabinen muss keine Schwelle überwunden und keine Tür geöffnet werden, um in die Dusche zu gelangen.

Das ist nicht nur praktisch, sondern auch architektonisch ansprechend. Begehbare Duschen passen in fast jedes Bad und können sowohl mit gemauerten als auch mit gläsernen Duschabtrennungen gestaltet werden. Der luftig-leichte Stil begehbarer Duschen ohne störende Duschtüren und Stufen macht sie zu einem echten Blickfang im modernen Bad, vermittelt ein Gefühl von Luxus und bietet höchsten Komfort.

Ein Badezimmer mit dem Duschbereich in der Nische

Vorteile der offenen Dusche

Walk-in-Duschen sind dank der offenen Gestaltung eine beliebte Wahl für moderne Badezimmer. Sie bieten viele Vorteile:

  • Schlichte Eleganz: Begehbare Duschen sind durch ihre schlichte Gestaltung zeitlos elegant. Den Duschbereich trennen in der Regel grosse transparente Glasflächen ab, die leicht wirken und den Raum optisch vergrössern. Das ist gerade in kleinen Badezimmern von grossem Vorteil.
  • Gutes Raumgefühl: Offene, begehbare Duschen schaffen ein gutes Raumgefühl im Badezimmer. Sie verzichten auf Schwellen oder Stufen und bieten daher mehr Bewegungsfreiheit beim Duschen. Die Walk-in-Dusche passt zu verschiedenen Einrichtungsstilen und bleibt auch bei nachträglichen Veränderungen im Bad attraktiv. Das erhält den Wert der Immobilie.
  • Leichter Zugang: Eine begehbare Dusche ohne Tür oder Schranken ermöglicht einen einfachen Ein- und Ausstieg. Das Fehlen von Schwellen und Türen schafft nicht nur mehr Platz, sondern erhöht auch die Sicherheit und sorgt für die volle Shower Power.
  • Leichte Reinigung: Dank dem Verzicht auf überflüssige Türen, Griffe oder Fugen gibt es weniger zu reinigende Stellen. Als Duschabtrennung sollte eine veredelte Glasfläche gewählt werden, an der sich Ablagerungen aller Art nicht so leicht bilden können. Schliesslich sieht eine saubere und fleckenfreie Duschabtrennung ansprechender aus.

Moderne, ebenerdige Dusche – ideal für Bad-Nischen oder kleine Bäder

Unabhängig davon, ob das Badezimmer gross oder klein ist oder sogar eine Dachschräge hat, können bestehende Duschen fast immer durch ebenerdige Duschen ersetzt werden. Da der Duschbereich in der Regel durch eine Glasscheibe vom Rest des Badezimmers abgetrennt ist, lassen sich Art, Grösse und Form der bodengleichen Dusche an die vorhandenen Raummasse anpassen.

Gerade bei einem kleinen Bad ist es von Vorteil, dass ebenerdige Duschen durch den nahtlosen Übergang in den Duschbereich mehr Raum bieten als etwa eine herkömmliche Duschkabine. Grundsätzlich gilt also: Je grösser der Duschbereich, desto angenehmer das Duscherlebnis. Klar ist: Eine begehbare Dusche macht ein Bad mit Dachschräge oder eine Bad-Nische optisch deutlich grösser.

5 Tipps: So planen Sie Ihre begehbare Dusche

Auch wenn moderne begehbare Duschen in nahezu jedes Badezimmer passen, so sind doch einige Dinge zu beachten. Dazu gehören nicht nur die Form und die Grösse der Duschtrennwand, sondern auch die korrekte Planung, angefangen bei der Armatur bis hin zu den Fliesen. Hier die wichtigsten Punkte.

Tipp 1: Grössen-Planung mit 3D-Badplaner

Mit Hilfe von 3D-Planungstools, etwa dem Geberit 3D-Badplaner, können Badezimmer schnell und einfach geplant werden. Als grobe Grössenordnung sollte man beachten, dass die Grösse des Duschbereichs den Komfort bestimmt. Bei komfortablen Duschen ist der Durchgang zum Duschbereich mindestens 80 Zentimeter breit und der Duschbereich selbst mindestens 90 × 90 Zentimeter gross. Im 3D-Badplaner kann man diese Dimensionen eintragen und dann mit Sanitärprofis die Feinplanung in Angriff nehmen.


Tipp 2: Die Walk-in-Duschabtrennung grosszügig planen

Das Bad soll nach dem Duschen keinesfalls unter Wasser stehen. Schliesslich soll das Duschen entspannen und nicht in einer Putzaktion enden. Hier kommt die Duschabtrennung ins Spiel: Trifft der Duschstrahl auf die Abtrennung, verteilt sich das Wasser grossflächig und läuft unter Umständen an der Abtrennung vorbei. Um dies zu verhindern, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Eine grosszügig geplante Duschabtrennung: Je breiter die Duschabtrennung aus Glas ist, desto grösser ist der vor Spritzwasser geschützte Bereich.
  • L-förmige Duschabtrennungen: Die kurze Seite des «L» verhindert das Überlaufen und sorgt dafür, dass das Wasser auf dem Boden der Dusche stehen bleibt und in den Abfluss fliesst. Einige Anbieter bieten diese Duschabtrennungen mit beweglichen oder festen L-Flügeln an.

Tipp 3: Entscheidung für Duschfläche oder Fliesen

Bei der Gestaltung des Duschbodens sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Ob Duschfläche oder Fliesen, beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile.

Besonders elegant sind Duschflächen, die bodengleich eingebaut werden können. Duschflächen und Duschwannen gibt es in verschiedenen Farben und Materialien. Sie setzen Akzente im Bad und sorgen für den perfekten Ablauf des Duschwassers.

Fliesen in der Dusche sorgen für eine einheitliche Gestaltung des Raumes und bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Individualisierung und damit eine grosse gestalterische Freiheit. Für den Abfluss des Duschwassers sorgen spezielle Abläufe, die sich elegant und stilvoll in die bodengleiche Dusche integrieren. Während Duschrinnen wie die Geberit CleanLine in den Boden eingelassen werden, wird der Wandablauf in die Wand eingebaut. Dort ist der Ablauf durch eine Abdeckplatte verdeckt. Auch hier stehen verschiedene Farben zur Verfügung, sodass sich die Abläufe optisch perfekt in den Duschbereich einfügen. Die Fliesen werden so verlegt, dass ihr Gefälle das Wasser sicher in den Ablauf leitet. Ein Tipp zur Auswahl der Fliesen: Wählen Sie grossformatige Fliesen, da diese weniger Fugen haben und somit leichter zu reinigen sind.


Tipp 4: Rutschfeste Gestaltung des Bodens

Eine wichtige Überlegung bei der Planung einer bodenebenen Dusche ist die Beschaffenheit des Bodens. Eine bodengleiche Dusche benötigt eine rutschhemmende Oberfläche, um ein sicheres Duscherlebnis auch bei seifigem Boden zu gewährleisten.

Rutschhemmende Fliesen oder Duschwannen sind in verschiedenen Trittsicherheitsstufen erhältlich. Die niedrigste Stufe ist die sogenannte Rutschhemmung R9, für bodengleiche Duschen empfehlen wir die für Duschen vorgesehene höchste Rutschhemmung R11. Alternativ können Antirutschmatten oder Aufkleber verwendet werden.


Tipp 5: Wandnischen als Stauraum nutzen

Ist die Walk-in-Dusche konzipiert, stellt sich die Frage nach dem Stauraum. Wohin mit Seife, Schwamm und Co? Die optisch beste Lösung sind Wandnischen. Diese werden in die Wand eingelassen oder in die Vorwand eingebaut. Sie bieten auch im Familienbad ausreichend Stauraum für die verschiedenen Flaschen und Tuben.

Besonders praktisch ist, wenn diese Nischen durch Abdeckungen eine zusätzliche Funktion erhalten. Hierzu bietet sich beispielsweise die Geberit ONE Nischenablagebox mit verspiegelter Abdeckung an.


Inspirationen für moderne Duschideen

Moderne Badezimmer setzen mit dem Duschbereich häufig nicht nur einen ästhetischen, sondern auch funktionalen Akzent. Gläserne Duschkabinen oder begehbare Duschen liegen voll im Trend. Sie bieten viel Raum und machen, kombiniert mit den passenden Brausen, die Nasszelle zu einer Wohlfühloase.

Hier einige Tipps:

  • Regendusche: Unter Regenduschen fühlt man sich wie im Regenwald. Der sanfte Wasserstrahl sorgt für ein erfrischendes und entspannendes Duscherlebnis. Besonders stilvoll wirken grossflächige Regenduschen, die an oder in der Decke verbaut sind.
  • Wasserfall-Dusche: Das Wasser fliesst wie ein Wasserfall über den Körper und schafft ein Gefühl von Luxus und Entspannung.
  • Kopf- und Handbrause: Volle Flexibilität bieten Kombinationen aus Kopf- und Handbrausen. Bei ihnen können die Benutzerinnen und Benutzer wählen, ob sie für eine Wohlfühldusche das Wasser von oben auf dem Körper spüren wollen oder lieber die Handbrause verwenden.
  • Smarte Dusche: Wer Technik mag, steuert das Licht und die Musik im Badezimmer sowie die Dusche über eine App oder via Sprachbefehle. So können beispielsweise neben der Musik und den Nachrichten auch die Wassertemperatur und die Wassermenge eingestellt werden.
Ein Badezimmer mit Holzwand sowie einem Dusch- und WC-Bereich in Schwarz-Weiss

Geberit Lösungen für ebenerdige Duschen

Exklusive Walk-in-Duschen aus Glas

Glas wirkt exklusiv und leicht. Da es grossflächig fugenlos ist, stört nichts den eleganten Eindruck, und der Duschbereich fügt sich so übergangslos in das Badezimmer ein. Für noch mehr Eleganz sorgen Duschtrennwände aus Glas, die ohne sichtbare Beschläge in der Vorwand verankert sind. So ist die Geberit ONE Walk-in-Duschtrennwand aus Glas besonders leicht zu reinigen.

Rutschfeste Duschflächen

Duschflächen von Geberit gibt es in unterschiedlichen Designs und Oberflächenstrukturen, von rutschfest bis samtig weich. Sie bestehen aus hochwertigen Werkstoffen, fühlen sich angenehm an und lassen sich besonders einfach reinigen.

Hochwertige und reinigungsfreundliche Duschrinnen und Wandabläufe

Die Duschrinnen Geberit CleanLine verbinden attraktives Design mit Funktion. Sie werden in den Boden eingelassen und leiten das Wasser effizient ab. Die offene Ablauffläche sorgt dafür, dass sich keine Ablagerungen ansammeln. Ein Kammeinsatz, der herausgenommen werden kann, erleichtert die Reinigung.

Der Geberit Wandablauf ermöglicht eine durchgehende Bodengestaltung. Schöner Nebeneffekt: Mit der Verlegung des Ablaufs in die Wand treten Sie nie mehr auf den Ablauf.

Was ist der Unterschied zum barrierefreien Bad?

Barrierefreie Badezimmer sollen die Zugänglichkeit und die Sicherheit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Behinderungen erhöhen. Eine bodengleiche Dusche kann, abhängig von der Duschfläche, ein Element eines barrierefreien Badezimmers sein. Dabei sind einige Unterschiede zu beachten.

Während eine begehbare Dusche bodengleich sein kann, gibt es auch Varianten mit Duschwannen. Diese haben eine Schwelle und sind daher nicht mehr barrierefrei, halten dafür aber das Wasser in der Duschfläche zurück. Für eine hindernisfreie Dusche muss die Duschfläche schwellenlos und mindestens 90 × 110 Zentimeter gross sein. Wer seine begehbare Dusche zusätzlich barrierefrei gestalten möchte, sollte auch auf eine entsprechende Höhe der Armaturen achten: Armaturen und Duschkopf sollten aus einer sitzenden Position erreichbar sein und verstellt werden können. Für ältere Menschen oder für Menschen mit körperlichen Einschränkungen erleichtern Haltegriffe sowie ein Klappsitz oder eine Duschbank das Duschen.


Planen Sie ein neues Bad?

Nutzen Sie unseren kostenlosen Badplaner.


Newsletter Jetzt anmelden

Auf dem Laufenden bleiben


Mit unserem Newsletter erhalten Sie spannende Einblicke und wertvolle Tipps, wie das Bad Ihren Alltag erleichtern kann.

In 3 Schritten zum Traumbad Wir liefern Ideen, helfen bei der Planung und zeigen den nächsten Showroom

Mann lässt sich von Produkten der Marke Geberit inspirieren

1. Inspirieren lassen

Beantworten Sie ein paar Fragen und erhalten Sie Ideen für Ihr Traumbad. Unser Inspiration-Tool macht's möglich. Probieren Sie es gleich kostenlos aus!

Jetzt Ideen fürs Bad entdecken
Frau plant ihr neues Bad mit dem 3D-Badplaner von Geberit

2. Neues Bad planen

Wählen Sie aus einer grossen Auswahl an Produkten Ihre Favoriten aus. Gestalten Sie noch heute Ihre ganz persönliche Wohlfühloase mit dem 3D-Badplaner.

Jetzt Badplaner starten
Geberit Bäderwelt in Kriens

3. Showroom besuchen

Sehen Sie sich unsere Produkte in einem Showroom an. Besuchen Sie einen Fachpartner in Ihrer Nähe und lassen Sie sich beraten.

Jetzt Fachpartner finden

Produkte für ein barrierefreies Bad

Ähnliche Beiträge entdecken