Perspektivenwechsel Installieren in einer anderen Welt

Der „Perspektivenwechsel“ ermöglichte Schweizer Sanitärinstallateuren während zehn Tagen den Alltag eines nepalesischen Installateurs hautnah mitzuerleben. Sie begleiteten ihre Berufskollegen in Nepal bei der Arbeit und packten auf der Baustelle auch selber mit an. Ein paar Nächte verbrachten sie in den Familien ihrer Gastgeber und erhielten Einblicke in die fremde Kultur.

Perspektivenwechsel 2019
Perspektivenwechsel 2018
Helvetas Employment Fund

Perspektivenwechsel 2019

Perspektivenwechsel 2019

Christian Theiler und Markus Herrli, Installateure bei der Firma Bachmann Lyss AG, reisten nach Kathmandu um dort ihre nepalesischen Berufskollegen zu treffen.

Am 1. November reisten Markus Herrli und Christian Theiler, Sanitärinstallateure bei Bachmann AG, Lyss, nach Kathmandu und erlebten während 10 Tagen den Alltag ihrer Berufskollegen in Nepal hautnah mit. Sie begleiteten zwei Berufskollegen bei der Arbeit und packten auf der Baustelle auch selber mit an. Zwei Nächte verbrachten Sie bei ihrem Gastgeber und erhielten tiefe Einblicke in die fremde Kultur.

Markus und Christian waren bei Samjhana Kas Shrestha und Subash Tamang zu Gast. Samjhana ist eine weibliche Berufskollegin, was in Nepal noch seltener vorkommt als in der Schweiz. Die Onkel von Samjhana sind alle «Plumbers» und haben sie dabei unterstützt, diesen Beruf zu lernen. Während der Ausbildung sei sie zuerst belächelt worden, erzählte sie, als aber Samjhana ihr Fähigkeiten unter Beweis stellte, wurde sie schnell von allen akzeptiert. Heute arbeitet sie als selbständige Sanitärinstallateurin und ist in einer Ausbildungsstätte als Instructor tätig.

Auch Subash, bei dem Markus und Christian zwei Tage wohnten, ist als Sanitärinstallateur tätig. Hauptsächlich unterrichtet er aber in einer Ausbildungsstätte den Sanitärnachwuchs. Von Subash’s grossen Familie wurden die beiden Schweizer sehr herzlich begrüsst und aufgenommen.

Einen zentralen Aspekt stellte der Besuch eines Ausbildungszentrums innerhalb des Helvetas Employment Funds dar. Mit dem von der DEZA mitfinanzierten Projekt «Employment Fund» unterstützt Helvetas Arme und Benachteiligte mit praktischen Berufsausbildungen. So steigen ihre Chancen auf Beschäftigung. Die Arbeitslosenquote ist nämlich mit 46% unter den jüngeren Nepali sehr hoch. Ziel ist, dass die Absolventen Arbeit finden. Deshalb ist die Bezahlung der Trainingsanbieter an den Erfolg gekoppelt. Das System funktioniert: 71% der Absolventen sind auch 3 Jahre nach Ausbildungsabschluss noch in einer Anstellung oder haben sich – wie Samjhana und Subash – erfolgreich selbstständig gemacht. Denn auch sie haben im Jahr 2014 in einer vom Employment Fund unterstützten Ausbildungsstätte ihre Sanitärausbildung absolviert.

Markus und Christian begleiteten ihre Berufskollegen zudem auf deren Baustellen und packten gerne auch selber mit an. «Auf der Baustelle ist so ziemlich alles anders als gewohnt. Die nepalesischen Installateure müssen mit deutlich weniger Werkzeug auskommen. Trotzdem funktioniert zum Schluss alles», erzählt Christian.

Der Besuch der nepalesischen Berufsschule und die Mitarbeit auf der Baustelle festigt bei den beiden Schweizer Installateuren das Verständnis dafür, wie ihre Gastgeber dank Helvetas und schlussendlich auch dank der Unterstützung durch Geberit den Einstieg ins Berufsleben geschafft haben.

Die Woche vergeht schnell. Zurück in der Heimat setzen sich die Eindrücke so langsam und Markus und Christian verarbeiten die vielfältigen Erlebnisse. Ein Interview mit den Beiden über das Erlebte und die Eindrücke wird bald hier nachzulesen sein.


Perspektivenwechsel 2018

Perspektivenwechsel 2018

Tobias Probst und Ralf Betschart

Das Projekt «Perspektivenwechsel» ermöglichte den beiden Sanitärinstallateuren Tobias Probst und Ralf Betschart den Alltag zweier nepalesischen Installateuren hautnah mitzuerleben und ihren Beruf aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Sie kamen mit einem Koffer voller Eindrücke zurück.

Tobias Probst ist 38-jährig, leitet die Abteilung Sanitär und Heizung der Max Schüpbach AG in Lützelflüh (BE) und ist zudem Mitinhaber dieser Firma.
«Meine Motivation für dieses Experiment sehe ich darin Wissen, Technik und Know-how weiterzugeben sowie für mich persönlich etwas von diesen Menschen zu lernen.» (Tobias Probst)

Ralf Betschart ist 21-jährig und arbeitet als Sanitärinstallateur bei der Firma Gasser Heizung und Sanitär AG in Ibach (SZ).
«Der Perspektivenwechsel lässt mich in eine andere Kultur blicken, zudem zeigt es mir wie wichtig unser Beruf ist und wie er in anderen Ländern ausgeübt wird.» (Ralf Betschart)

Die Vorfreude der beiden Installateure auf das bevorstehende Abenteuer war gross. Sie freuten sich darauf, ihre nepalesischen Berufskollegen kennenzulernen und zu sehen, wie ein Installateur in Nepal arbeitet. Ein zentraler Aspekt war auch der Besuch eines Ausbildungszentrums in Kathmandu. Diese Ausbildungsstätte wird durch den Employment Fund unterstützt, der schon vielen Sanitärinstallateuren den Einstieg ins Berufsleben ermöglichte. So auch Karna Bahadur Sunuwar, der seit 2012 in Kathmandu ein eigenes Sanitärgeschäft führt. Tobias und Ralf haben während zwei Tagen in der Familie ihres nepalesischen Berufskollegen Karna gelebt. Ein einzigartiges Erlebnis, wie die beiden Schweizer berichteten.

Lies hier das Interview mit den Teilnehmern des Perspektivenwechsels 2018.  (1.7 MB)

Video Perspektivenwechsel 2018

Helvetas Employment Fund

Helvetas Employment Fund

Employment Fund

Mit dem von der DEZA mitfinanzierten Projekt «Employment Fund» unterstützt Helvetas seit 2007 Arme und Benachteiligte in Nepal mit praktischen Berufsausbildungen. So steigen ihre Chancen auf Beschäftigung.

Mehr Informationen zum Helvetas Employment Fund