Erhalten Sie einen exklusiven Einblick über die Neuheiten im Jahr 2022. Freuen Sie sich auf attraktive Erweiterungen und Ergänzungen des Geberit Sortiments vor und hinter der Wand.
Abläufe auf der Baustelle zu koordinieren, kann ganz schön mühselig sein. Wenn verschiedene Dienstleister und Fremdkosten dazukommen, werden das Timing und Budget häufig stark strapaziert. Mit dem neuartigen Gesamtsystem Geberit ProTect haben Sie den Schall- und Brandschutz ab sofort selber im Griff. Der Planungs- und Installationsprozess wird schlanker, schneller und flexibel wie nie. Geberit ProTect bietet zertifizierte Sicherheit und zuverlässige Funktionalität ohne grossen Aufwand, ohne externe Dienstleister.
Zur neuartigen Schall- und Brandschutzlösung Geberit ProTect
Geberit SilentPanels sind Schallschutzelemente, die mit einfachen Haltern flexibel in die Geberit Duofix Systemschienen oder an den Geberit GIS Profilen eingehängt werden. Für den Sanitärinstallateur ist der Einbau staubfrei, sauber und ohne spezielle Ausstattung in wenigen Sekundenerledigt – und das gilt natürlich auch für den Ausbau. Das Geberit SilentPanel bricht die Reflexionen des auftretenden Schalls innerhalb der Wand und reduziert dadurch effizient den Gesamtpegel sauber und ohne Gefahr von Schallbrücken.
Mit dem Geberit Silent-db20 Offset Formstück lassen sich Fallleitungen bei einem Achsversatz bis zu 10 cm spannungsfrei und effizient verbinden. Das spart Montagezeit und bietet zusätzliche Vorteile für den Schallschutz. Damit ist die Fallleitung richtig installiert, obwohl sie schräg ist.
Zum Produktfilm des neuen Silent-db20 Offsets
Zum Entwässerungssystem Geberit Silent-db20
Zur vereinfachten Installation des Geberit Rohrschott90 Plus EN steht jetzt der neue Geberit Schalungsschoner mit integrierter Befestigung für den Rohrdurchmesser 110 mm zur Verfügung.
Dieser wird vorab in die Decke eingebracht und garantiert eine sichere Befestigung des Rohrschotts durch die integrierten Gewindebolzen, welche sich im Beton verankern. Ein versehentliches Anbohren der einbetonierten Anschlussleitungen ist damit ausgeschlossen. Die integrierte Dichtung dient dabei als Schlackenschutz. Vor der Montage des Geberit Rohrschott90 Plus EN wird der Kunststoffteil des Schalungsschoners herausgezogen. Die Bolzen für die Befestigung des Geberit Rohrschott90 Plus EN bleiben fest im Beton verankert.
Die neuen Schalungsschoner lösen die bestehenden d75 -110mm ab.
Vorteile in Kürze:
Mit dem erweiterten Produktportfolio von Geberit ONE bestehen im Badezimmer zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten für die Gestaltung. Denn zu den bestehenden platzsparenden Produkten mit einer verkürzten Ausladung von 40 cm wurden nun Produkte für die Standardinstallation mit einer Ausladung von 48 cm ergänzt. Ausserdem bietet Geberit ONE viele offenkundige und versteckte Vorzüge, die für mehr Sauberkeit, mehr Platz und mehr Flexibilität im Bad sorgen.
Mit Dimensionen von 50 x 40 cm bis 120 x 48 cm liefern die neuen Geberit ONE Waschtische Antworten auf eine enorme Bandbreite individueller Ansprüche an die Badezimmergestaltung. Es gibt sie in drei eleganten Ausführungen: in der Standardvariante, als Möbelwaschtische im SlimRim-Design und als Aufsatzwaschtisch. Mit horizontalem und vertikalem Ablauf.
Keramik in Weiss matt erhältlich ab Juni 2022.
Das neue Renova Wand-WC ist die neue Standardlösung für Aufputzspülkasten.
Die neue spülrandlose und wandhängende WC-Keramik ist perfekt abgestimmt auf den Geberit Aufputzspülkasten 128 und den Geberit AquaCleanTuma Dusch-WC-Aufsatz.
Ideal im Einsatz, wie zum Beispiel Umbau und Renovation oder als Austauschkeramik, bietet sie die perfekte Symbiose zwischen dem Geberit Spülkasten und der WC-Keramik. Auch für Bausituationen im Bereich hindernisfreien Bauten (SIA 500) ist die neue WC-Keramik einsetzbar.
Erhältlich ab Juni 2022.
Sanitärprofis können sich bei der Installation auf eine vereinfachte Montage freuen. Mit dem neuen Befestigungssystem Typ EFF3 werden die Keramiken der neuen Geberit WCs und Bidets mit vollständig geschlossener Form mit wenigen Handgriffen an der Wand montiert. Spezielle Muttern werden zuerst auf die zwei konventionellen Gewindestangen geschraubt. Anschliessend kann die Keramik mit vormontierter Wandbefestigung auf die beiden Gewindestangen und bis an die Wand geschoben werden. Die Endfixierung erfolgt durch die beiden Löcher in der Keramik, die der Befestigung des WC-Sitzes dienen. Die Bolzen werden mittels eines eigens dafür entwickelten Umlenkgetriebes mit optimierter Kraftübertragung angezogen. Diese Technologie erlaubt eine verdeckte Befestigung von WC und Bidet an der Wand ohne störende Befestigungsöffnungen.
Für den Einbau von Badewannen hat Geberit das Sortiment der Ablaufgarnituren mit Drehbetätigung überarbeitet. Dabei wurden Design und Ergonomie des Betätigungsknaufs und der Ablaufstopfen optimiert. Zudem wurde die Ausführung mit integriertem Zulauf komplett überarbeitet und die Bautiefe massiv reduziert. Die Badewannengarnitur ist ab sofort in Chrom, Weiss, Mattschwarz oder Weiss mit Chromrand erhältlich.
Strom beim WC ermöglicht hohen Komfort im Bad: Wird eine Stromanschluss bereits im Bauprozess vorgesehen, ist ein Ausbau von elektrisch betriebenen Funktionen auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Die neue Elektro- und Kommunikationsanschlussdose von Geberit vereinfacht die Arbeit der Sanitärfachleute entscheidend.
Die Elektroanschlussdose ist für eine werkzeugfreie Installation konzipiert. Sie passt perfekt in die Duofix oder GIS Installationselemente für Sigma und Omega Unterputzspülkästen 12 cm.
Die neue Geberit Elektro- und Kommunikationsanschlussdose ist von aussen unsichtbar: Das ist ihr grosser, optischer Vorteil. Sie wird hinter der Keramik am Installationsrahmen befestigt. Zudem ist sie mit allen WC-Keramiken kombinierbar und gewährleistet damit eine hohe Designfreiheit.
Mit der Geberit Control App lässt sich eine einfache Produktkonfiguration mit dem eigenen Smartphone realisieren, ohne dass ein Zusatzgerät (Geberit Service-Handy) benötigt wird. Sie ermöglicht zukünftig die Kommunikation und Konfiguration aller Geberit Steuerungen und ist für iOS und Android erhältlich. Neu ab 2022: auch für alle Geberit WC-Steuerungen.
Mit wenigen Handgriffen ist das neue Geberit Hygienespülmodul Intervall über die Serviceöffnung eingebaut und mit der Geberit Control App bedienbar. Das neue Hygienespülmodul ist sowohl im Neu- als auch im Bestandsbau ein zuverlässiger Helfer für die Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Kaltwasserleitungen. Es kann mit allen Geberit Sigma Unterputzspülkästen 12 cm verwendet werden.
Erhältlich ab Juli 2022.
Die neuen Geberit Schweissspiegel werden in den Modellen KSS-160 (d32–160 mm), KSS-200 (d32–200 mm) und KSS-315 (d200–315 mm) für die Systeme Geberit PE und Geberit Silent-db20 verfügbar sein. Die neuen Schweissspiegel sorgen durch ihre verbesserte Beschichtung für längere Lebensdauer. Zudem sind die neuen Geräte dank kurzer Aufheizzeit schnell einsatzbereit und mit dem ergonomischen Design lassen sie sich einfacher handhaben.
Das neue Geberit Lecksuchspray hilft beim Auffinden undichter Stellen bei einer trockenen Dichtheitsprüfung. Das Spray kann für alle Geberit Versorgungssysteme verwendet werden. Nach Gebrauch muss das Spray nicht abgewaschen werden.
Der attraktive Geberit Infrarottaster Typ 10 für die Baureihen Geberit Sigma und Omega ermöglicht eine berührungslose Spülauslösung bei freier Platzierungswahl. Damit eignet er sich neben dem Einsatz in privaten Bädern besonders gut für (halb-)öffentliche Sanitärräume sowie für barrierefreie Badezimmer. Einfacher Einbau für Möbel-, Trocken- und Massivbauwände.
Die hochwertige Edelstahlabdeckung mit eleganten Facetten umfasst eine dunkle Makrolonscheibe. Schlank und flach, mit einem Durchmesser von nur 60 mm, präsentiert sich der neue Geberit Infrarottaster gleichermassen als ein elegantes und funktionales Accessoire.
Erhältlich ab September 2022.
Durch die Regelerweiterungen sind mit GIS nun weitere spezielle Bausituationen realisierbar. Mit dem GIS Installationssystem können neu bis zu 6 Meter hohe freistehende Trockenbauwände erstellt werden. Weitere Anwendungen sind der Einbau in Dachschrägen oder freistehende T-Wand- und Insellösungen bis zu 2.20 Meter Höhe, was vor allem für Duschlösungen relevant ist.
Der Sanitärprofi kann GIS so noch vielseitiger einsetzen.