Nachhaltiges Bauen Standards und Zertifikate
Zertifizierte Standards wie LEED, BREEAM oder DGNB machen die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden transparent. Wofür sie stehen, erfahren Sie in diesem Überblick.
Das Gebäude wird jeweils anhand eines ausführlichen Kriterienkatalogs einer Zertifizierungsgesellschaft bewertet. Die Zusammensetzung und Gewichtung der Kriterien unterscheiden sich von Label zu Label. Die meisten arbeiten mit einem Punktesystem.
- Die Bewertung bzw. Zertifizierung bezieht sich immer auf das Gebäude, nicht auf einzelne Produkte.
- Neben Umweltthemen wie Strom- und Wärmebedarf eines Gebäudes, Emissionen oder Ressourcennutzung sind für die Zertifizierung auch die Lebenszykluskosten, gesellschaftliche und soziale Aspekte (z. B. Barrierefreiheit), das Gebäudemanagement, die Mobilität (ÖV-Anbindung) und die Umgebung (Grünflächen) relevant.
Nationale und internationale Labels
International haben sich drei Standards etabliert: LEED, BREEAM und DGNB. Je nach Markt kommen wichtige lokale Labels dazu, beispielsweise Minergie in der Schweiz, WELL Building Standard in Polen und Skandinavien oder NABERS und Green Stars in Australien.

BREEAM, LEED und DGNB im Überblick:
BREEAM: «Building Research Establishment Environmental Assessment Method»
- Europas wichtigstes Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen (80% Marktanteil in Europa, über 250'000 Gebäude zertifiziert)
- Weltweit in rund 80 Ländern verbreitet
- Ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit: Umwelt, Mensch/Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit
- Zertifizierungsstufen: ausreichend, befriedigend, gut, sehr gut, exzellent, herausragend

LEED: Leadership in Energy and Environmental Design
- Weltweit das am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen
- In über 150 Ländern verbreitet
- Internationale Ausrichtung, Zertifizierung durch Green Building Certification Institute, anerkannt von US Green Building Council
- Ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit: Umwelt, Mensch/Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit
- Zertifizierungsstufen: Zertifiziert, Silber, Gold, Platin

DGNB: Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
- Eines der grössten europäischen Netzwerke für nachhaltiges Bauen (80% Marktanteil in Deutschland im Neubausegment)
- Weltweit mehr als 8’700 Bauprojekte in rund 35 Ländern nach den Prinzipien der DGNB geplant, gebaut und zertifiziert
- Internationale Ausrichtung, nationale Partnerorganisationen
- Ganzheitliches Verständnis für Nachhaltigkeit: Umwelt, Mensch/Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit
- Zertifizierungsstufen Silber, Gold, Platin (zusätzlich weitere, auf einzelne Aspekte bezogene Prädikate)

Wie tragen Geberit Produkte zur Zertifizierung bei?
Je nach Standard wird jede Kategorie (Energiehaushalt, Wasser, Mobilität etc.) unterschiedlich hoch bewertet. Der Umgang mit Ressourcen, auch mit Wasser, gehört zu den höher gewichteten Kategorien. Dabei geht es um wassersparende Spülsysteme, Trinkwasserhygiene, Nutzungsmöglichkeiten von Regen- und Grauwasser und effiziente Abwasserentsorgung.
Mit der wassersparenden Spültechnik beispielsweise trägt Geberit zu einer insgesamt höheren Nachhaltigkeitsleistung eines Gebäudes bei. Auch in der Kategorie «Material» punktet Geberit mit Produkten aus rezyklierbarem Material (PP Rohrleitungssysteme) oder auch mit Lösungen, die zu einer hohen Raum- und Materialersparnis beitragen, wie zum Beispiel das Entwässerungssystem SuperTube.

Umweltproduktdeklarationen
Einen direkten Einfluss auf die Punktevergabe haben zudem die sogenannten Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPD).
Sie liefern eine transparente, quantifizierte und vergleichbare Informationsgrundlage zum ökologischen Fussabdruck von Bauprodukten. Bei Geberit machen Produkte mit einer EPD inzwischen 30% des Umsatzes aus.

eVIEW-Newsletter abonnieren für Architektur- und Designprofis
Ob spektakuläre Hotels, Hochhäuser, Museen, Wohnbauten oder exklusive Designvillen – rund um die Welt kommen innovative Geberit Produkte und Lösungen zum Einsatz.
In unserem eVIEW-Newsletter picken wir die spannendsten Projekte heraus. Lassen Sie sich inspirieren – und erhalten Sie dreimal jährlich ausgewählte Architektur-Highlights direkt in Ihr Postfach.
