Morgens führt der Weg als Erstes ins Badezimmer, abends ist es die letzte Anlaufstelle vor dem Schlafengehen. Den Tag positiv zu starten und ihn erholt ausklingen zu lassen, das gelingt am besten in einem Bad mit wohnlichem Ambiente. Dazu trägt eine harmonische Badbeleuchtung entscheidend bei. Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei, die passende Beleuchtung für das Badezimmer zu wählen.
Beleuchtung ist ein wichtiger Aspekt der Raumgestaltung und kann die Atmosphäre und die Stimmung in einem Raum stark beeinflussen. Bei der Wahl der richtigen Beleuchtung spielen Farbtemperatur, Farbwiedergabe, Helligkeit und Beleuchtungsstärke eine wichtige Rolle.
Die Farbtemperatur beschreibt, wie die Farbe von Licht wahrgenommen wird. Sie gibt an, ob das Licht warm oder kalt wirkt, und wird in Kelvin (K) gemessen. Je höher der Kelvin-Wert, desto kälter (bläulicher) wirkt das Licht, während niedrigere Kelvin-Werte wärmer (gelblicher) wahrgenommen werden. Zum Beispiel haben klassische Glühbirnen eine Farbtemperatur von etwa 2’700 Kelvin, was sie wärmer und gelblicher wirken lässt, während Tageslicht mit einer Farbtemperatur von etwa 5’000 bis 6’500 Kelvin kühler und bläulicher erscheint.
Allgemein unterscheidet man zwischen verschiedenen Kategorien weissen Lichts:
Die Farbwiedergabe bezieht sich darauf, wie natürlich die Farben von Gegenständen unter bestimmten Lichtbedingungen erscheinen. Im Badezimmer spielt das insbesondere beim Blick in den Spiegel eine Rolle. Denn Haut- und Haarton sowie die Farbe von Kleidung oder von Make-up sollen so natürlich wie möglich sein.
Der Messwert für die Farbwiedergabe ist der sogenannte Ra-Wert, auch als CRI (Colour Rendering Index) bezeichnet. Auf einer Skala von 0 bis 100 gibt er an, wie gut eine Lichtquelle die Farben von Gegenständen im Vergleich zum natürlichen Tageslicht wiedergibt. Je höher der Wert, desto originalgetreuer werden Farben wiedergegeben. Ein Ra-Wert von 100 entspricht der Farbwiedergabe, wie es das Tageslicht schafft. Bei niedrigeren Ra-Wert sehen Farben verfälscht oder verändert aus. Insgesamt trägt eine hohe Farbwiedergabe dazu bei, eine natürliche und angenehme Atmosphäre in Räumen zu schaffen.
Unser Tipp: Für Innenräume sind Werte ab 80 Ra ein guter Richtwert. Im Badezimmer empfiehlt sich ein Wert über 90, damit die Hauttöne natürlich wiedergegeben werden.
Wie hell ein Leuchtmittel ist, wird mit der Einheit Lumen (lm) ausgedrückt. Je grösser die Lumen-Zahl, desto heller die Lampe.
Die Beleuchtungsstärke gibt an, wie viel Licht auf eine bestimmte Oberfläche in einem bestimmten Abstand von der Lichtquelle fällt. Es wird in Lux (lx) gemessen. Je höher der Lux-Wert, desto heller und intensiver ist die Beleuchtung auf dieser Fläche. Der Lux-Wert ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung in einem Raum ausreichend hell ist und die Augen schont.
Unser Tipp: Beleuchtungsstärke und Helligkeit sind stark abhängig von den umgebenden Wänden, deren Textur und Farbe. Beurteilen Sie die Beleuchtung, wenn möglich, immer in einem realistischen Kontext mit passender Badezimmergrösse und Wandfarben sowie Materialien.
Setzen Sie bei der Lichtplanung wie die Profis auf ein gutes Gleichgewicht von direkter und indirekter Beleuchtung im Bad.
Um ein Badezimmer optimal auszuleuchten, kombinieren Sie am besten verschiedene Lichtquellen. Wie viele hängt von der Grösse des Raumes, der Art und Intensität der gewünschten Beleuchtung und den individuellen Bedürfnissen ab.
Die erfolgreiche schwedische Innendesignerin Frida Ramstedt spricht im Zusammenhang mit der Beleuchtung von der «5-7-Regel». Sie besagt, dass jeder Raum zwischen fünf und sieben Lichtpunkte haben sollte. Manche empfehlen sogar bis zu neun. Ihr Tipp lautet zudem, Licht aus unterschiedlichen Kategorien einzusetzen.
Im abgebildeten Badezimmer sind Raum und Spiegelbild dank der Kombination von direkten und indirekten Lichtquellen optimal ausgeleuchtet. Im Bad dient der Spiegelschrank mit Beleuchtung als Hauptlicht. Möglich wäre auch ein Badezimmerspiegel mit Beleuchtung. Nischenlichter im Spiegelschrank und in der Dusche inszenieren Nutzflächen elegant. Die Beleuchtung an der Betätigungsplatte sowie unter dem WC und dem Badmöbel setzen architektonische Akzente und tragen zum wohnlichen Ambiente bei.
Die Badezimmerbeleuchtung von Geberit schafft durch vernetzte Lichtebenen ein harmonisches Ambiente und optimale Lichtverhältnisse für unterschiedliche Bedürfnisse. Die Produkte in Ihrem Badezimmer werden zu Lichtspendern, die sich auf Ihren Tagesablauf abstimmen lassen.
Licht beeinflusst massgeblich unser Wohlbefinden. Weisses, helles Licht macht wach, während ein gedämpftes, warmes Licht entspannend wirkt. Die Sanitärprodukte und Badmöbel mit Geberit ComfortLight zeichnen sich durch die Kopplung der Lichttemperatur mit der Helligkeit aus: Beim stufenlosen Dimmen wird helles Licht automatisch kühler und dunkleres Licht wird wärmer. Das schafft natürliche Lichtverhältnisse für die Badezimmerroutine und ein wohnliches Ambiente im Bad. Weitere Informationen zum Geberit ComfortLight auf unserer Website.
Der Produktmanager und gelernte Elektroinstallateur Andreas Janser war massgeblich an der Entwicklung des Lichtkonzepts Geberit ComfortLight beteiligt. Im Lichtlabor am Geberit Hauptsitz, das mit verschiebbaren Wänden und Decken, Keramiken, Möbeln und Glastrennwänden ausgestattet ist, haben er und sein Kollege an der optimalen Badezimmerbeleuchtung gefeilt. Der Experte gibt Tipps für die Beleuchtung im Badezimmer.
Mit unserem Newsletter erhalten Sie spannende Einblicke und wertvolle Tipps, wie das Bad Ihren Alltag erleichtern kann.